
Ausflug zum internationalen Garten Rüsselsheim

Stimmungsvolles Konzert mit den Afrika Chören
Unter dem Titel „Umoya Munye“ hatten rund 125 Gäste am 14. Juni in der Evangelischen Kirche Büttelborn ein wunderbares Konzerterlebnis.
Nach 2014 und 2019 war es bereits das dritte Chorkonzert mit den Afrika Chören, zu dem der Verein ohne Grenzen Büttelborn einladen konnte. In diesem Jahr fand das Benefiz-Konzert, dessen Erlöse dem Projekt Bokamoso in Südafrika zu Gute kommen, außerdem im Rahmen des Kultursommers Südhessen statt.
Die Chorleiter Thabang Mokoena aus Südafrika und Eva Buckman aus Heidelberg hatten mit ihren Sängerinnen und Sängern ein künstlerisch anspruchsvolles und mit voller Hingabe dargebotenes Programm aus traditionellen afrikanischen Liedern und Tänzen zusammengestellt, das die Besucher in der wunderschönen Evangelischen Kirche in Büttelborn restlos begeisterte und bei dem man nur schwer auf den Stühlen sitzen bleiben konnte!
Ukrainischer Kochabend
Verein ohne Grenzen lädt ein zum ukrainischen Kochabend
Auch in diesem Jahr bietet der Verein ohne Grenzen wieder internationale Kochabende im evangelischen Gemeindehaus in Büttelborn an. Am Freitag, 31.03., steht aus aktuellem Anlass die Ukraine im Mittelpunkt des Abends.
Gemeinsam mit Frau Elena Andruschenko können alle Interessierten bei der Zubereitung des Menüs helfen. Zubereitet werden: die traditionelle Suppe Borschtsch, gefüllte Teigtaschen mit Kartoffeln und Pfannkuchen mit Quark und Marmelade. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Herzlich eingeladen sind besonders die Ukrainischen Neubürger*innen unserer Gemeinde, denn neben dem gemeinsamen Kochen wollen wir auch die Gelegenheit zum Austausch über die Kochkultur des Landes und die aktuelle Situation in der Heimat nutzen. Gerne unterstützt der Verein auch bei Alltagsfragen in unserer Gemeinde.
Treffpunkt für alle Köch*innen ist 18 Uhr am Freitag, 31.03.2023, im evangelischen Gemeindehaus Büttelborn. Das Essen beginnt um 19.30 Uhr. Gäste sind sehr willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Der Beitrag kostest 12 Euro für Vereinsmitglieder und 15 Euro für Gäste. Um Anmeldung bis 28.03. unter info@vog-buettelborn.de wird gebeten.
Brücken durch Dialoge bauen
Interkulturelle Kommunikation, ein Thema, das viele täglich bewusst oder ganz unbewusst begleitet. Dass hierbei nicht ausschließlich die Ethnie in erster Linie Unterschiede in der Art und Weise beeinflusst, wie wir miteinander kommunizieren veranschaulichte Nil Esra Dagistan bei ihrem Vortrag im Bürgerhaus Worfelden. Dabei gab sie spannende Einblicke über individuelle und gesellschaftliche Prägungen, die unser Verständnis von Kommunikation formen. Wir freuen uns, dass auch der 4. Vortrag aus dem Repertoire der Mentorin und Culture Coachin auf großes Interesse gestoßen ist.
Der Vortrag wurde gefördert durch das Integrationsbüro des Kreises Groß-Gerau.
Nil Esra Dagistan engagiert sich im Büro F Wiesbaden, dem Büro für staatsbürgerliche Frauenarbeit, das in diesem Jahr sein 70 jähriges Bestehen feiert. Der VoG gratuliert. Wer mehr über die Arbeit, die Vorträge und kommende Veranstaltungen des Büro F erfahren möchte, kann sich auf hier informieren https://buero-frauenarbeit.de/
Weitere Informationen zu Nil Esra Dagistan finden Sie hier https://www.nilesradagistan.de
Buchtipps:
Sie wollen mehr über das Thema Interkulturelle Kommunikation erfahren? Dann schauen Sie sich die Literaturempfehlungen von Nil Esra Dagistan an:
„Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele“ – Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun
„Der Kultur Code“ – Clotaire Rapaille
„Sprache und Sein“ – Kübra Gümüsay
„Transkulturelle Herausforderungen meistern“ – Anna Fuchs
„Die Herkunft der anderen“ – Toni Morrison
„Papa, woher kommt der Hass?“ – Tahar Ben Jelloun
„Papa, was ist ein Fremder?“ – Tahar Ben Jelloun
„Wer ist Wir?“ – Navid Kermani
„Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift“ – Zafer Sanocak
„Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen“ – Jan Plamper
„Made in Germany. Was ist deutsch in Deutschland?“ – Jagoda Marinic
Verein ohne Grenzen unterwegs gegen Rassismus!


Absage aller Veranstaltungen
Liebe Mitglieder und Freunde des VoG,
aus gegebenem Anlass sagen wir bis Ende April alle geplanten Veranstaltungen und Termine ab. Wir danken für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund,
Ihr Verein ohne Grenzen
KVHS und VoG diskutieren: Falschmeldungen entlarven
KVHS und Verein ohne Grenzen diskutieren im Café Extra:
Falschmeldungen entlarven
(Text: Kreisvolkshochschule; Bilder: Verein ohne Grenzen e.V.)
Mit mehr als 30 Besuchern war die Diskussions-Veranstaltung mit Vortrag des Journalisten Volker Siefert am Freitagabend im Café Extra in Büttelborn sehr gut besucht. Unter dem Titel „Stimmung machen durch Falschmeldungen – Wie erkennt man Fake News?“ hatten der Verein ohne Grenzen und die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau gemeinsam interessierte Personen eingeladen, sich ein Bild von den manipulierenden Methoden zu machen, die die Produzent/innen von Falschmeldungen anwenden.
Der als freier Journalist beim Hessischen Rundfunk (HR info) arbeitende Referent Volker
Siefert stellte zunächst das Erkennen von „Fake News“ in den Mittelpunkt seines Vortrags
und wählte ein Beispiel aus den Sozialen Medien: In der Meldung ging es um eine
Flüchtlingsunterkunft aus der Region. Durch Querverweise zeigte der Journalist auf, wie eine Gruppierung, die sogenannte rechte Alternative, die sozialen Medien mit Falschmeldungen beliefert und bewusst Stimmung gegen bestimmte Gruppen und Minderheiten schürt. Volker Siefert betonte, dass dieses Treiben, neben der Hetze, ein durchaus lukratives Geschäft für Personen oder Gruppen geworden sei. Anhand dieser Recherche vermittelte der Referent Kenntnisse darüber, woran man den Unterschied zwischen Tatsachen information und einer manipulierten Nachricht erkennt.
Eine Teilnehmerin beschäftigte die Frage, wie wir uns als Leser/in oder Zuschauer/in
absichern könnten, dass wir nicht durch Falschmeldungen bewusst manipuliert würden. Dies sei schwierig, so Siefert, da die Informationsvermittlung immer schneller erfolge. Habe man früher über die Tageszeitung das Aktuellste erfahren, so laufe heute die Nachrichten verbreitung im Stundentakt über das Internet. Es bestehe daher zunehmend die Gefahr, dass nicht gründlich recherchiert werde und fehlerhafte Informationen an die Öffentlichkeit kämen. Die gefährlicheren Falschmeldungen seien aber die bewusst manipulierten Fake News, die eine bestimmte Meinung heraufbeschwören oder fördern sollen. Sie würden zumeist über die sozialen Medien verbreitet. Durch gegenseitiges Zitieren durch Plattformen erhielten sie sogar einen Hauch von Seriosität.
(v.l.n.r.: Sedat Cakir, Volker Siefert, Louise Peschel, Michael Gerhardt)
Die sich anschließende, rege Diskussion moderierte Sedat Cakir. Er ist als Dialog-Coach im KVHS-Projekt „Demokratie erleben“ tätig und hatte gemeinsam mit dem Vorstand des
Vereins ohne Grenzen den Abend zum Thema Fake News vorbereitet.
Michael Gerhardt vom Haus am Maiberg in Heppenheim informierte über das
Beratungsangebot des Demokratiezentrums Marburg, das über die Politische Bildungsstätte in Heppenheim auch hier im Kreis Groß-Gerau präsent ist.
Geplant sind weitere Aktivitäten und Veranstaltungen zu vereinfachenden sprachlichen
Äußerungen, Populismus und offen oder unterschwellig platzierter Ausgrenzung.
Schließlich brachte Cakir die Erkenntnisse des Abends auf den Punkt: Der oder die Leser/in habe zunehmend die Verantwortung, sich als ´mündiger Bürger´ und ´mündige Bürgerin´ kritisch mit der Flut von Informationen auseinander zu setzen. Damit wir am öffentlichen Meinungsaustausch aktiv teilhaben könnten, sollten wir unsere Meinung besser und mehr vor Fake News schützen.
Musik bei Kerzenschein im Dezember
Die Musik bei Kerzenschein am Vorabend des ersten Advents war eine sehr schöne Veranstaltung, die bei den Besuchern großen Anklang fand. Die Worfelder Kirche war passend zum Programmtitel in warmen Kerzenglanz getaucht und gab den zarten Melodien und den vorgelesenen Geschichten von Karl Heinrich Waggerl den passenden
Rahmen. Die anrührenden Texte inspirierten manchen Zuhörer dazu, seine Bücher zu kaufen, um alle seine Schilderungen nachlesen zu können.